Wer in der Schweiz Militärdienst geleistet hat, kennt das Buchstabieralphabet in- und auswendig. Gerade im Bereich der Funktechnologie kommt es vor, dass gewisse Begriffe wie Eigennamen oder spezielle Fachbegriffe übermittelt werden müssen, die man am Funk nicht so gut versteht.
Daher hat sich in der Schweiz insbesondere im Militär, bei der Feuerwehr und der Polizei das Buchstabieralphabet durchgesetzt. Der Vorteil daran ist, dass jedes Wort des Buchstabieralphabets von jedem anderen akustisch möglichst gut unterschieden werden kann ist.
Dadurch lassen sich auch bei schlechten Verbindungen Missverständnisse verhindern Beim Buchstabieralphabet (auch Buchstabiertafel genannt) werden Buchstaben durch ganze Wörter ersetzt, die man besser versteht. Das Wort Schlauch würde dann wie folgt Buchstabiert: Sophie, Cäsar, Heinrich, Leopold, Anna, Ulrich, Cäsar, Heinrich.
Buchstabieralphabet Schweiz
A | = | Anna | O | = | Otto |
Ä | = | Ärger | Ö | = | Örlikon |
B | = | Berta | P | = | Peter |
C | = | Cäsar | Q | = | Quelle |
D | = | Daniel | R | = | Rosa |
E | = | Emil | S | = | Sophi |
F | = | Friedrich | T | = | Theodor |
G | = | Gustav | U | = | Ulrich |
H | = | Heinrich | Ü | = | Übermut |
I | = | Ida | V | = | Viktor |
J | = | Jakob | W | = | Wilhelm |
K | = | Kaiser | X | = | Xaver |
L | = | Leopold | Y | = | Yverdon |
M | = | Marie | Z | = | Zürich |
N | = | Nikolaus |
alle Angaben ohne Gewähr
Sie haben einen Schreibfehler in der Buchstabiertabelle.
Ich denke es sollte Ärger heissen und nicht Äger
Das ist tatsächlich ein Fehler…Danke für den Hinweis. Wurde soeben korrigiert.